Literatur zum Rundkino

Delitz, Heike (2007): »Rundkino« und »Kristallpalast« in Dresdens Prager Straße. Architektursoziologie zweier extraterrestrischer Architekturen, in: Thomas Bohn (Hg.): Von der »sozialistischen Stadt« zur »europäischen Stadt« und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, München (im Druck)

Delitz, Heike / Fischer, Joachim (2006): Das Rundkino in Dresden. In: Sächsisches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (Hrsg.): Zeitzeugnisse. Architektur und Ingenieurbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachsen. H. 3: Dresden – Architektur der Nachkriegsmoderne, Dresden, S. 32-41.

Elsner, Oliver (2004): Die Solitäre am Nordrand. In: Bauwelt, H. 11, S. 24-27

Gruner, Günter (1973): Filmtheater Prager Straße. In: Deutsche Architektur 21, 141-145.

Neumann, Carola (2005): Von der Schaubude zum Kristallpalast. Kinoarchitektur in Dresden. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte. H. 2, S. 25-32.

Literatur zur Prager Straße

Die wichtigsten Einführungstexte zur Prager Straße

Wölfle, Gunther/Brasse, Christiane/Schiffner, Michaele/Roth, Ines (2006): Die Prager Straße in Dresden. Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegsmoderne. In: www.kunsttexte.de, 01.03.06.

Zeidler, Cordula (2002): Der Aufbau Dresdens schreitet voran! Die Prager Straße, ihre Geschichte und Perspektiven, Diplomarbeit an der Technischen Universität Dresden.

Zeidler, Cordula (2004): Geschichte der Prager Straße. In: Bauwelt, H. 11, S. 14-15.


Stadtplanung und Wettbewerb der 1960er und 1990er Jahre

Flierl, Bruno (1963): Wettbewerb Prager Straße in Dresden. Schlussfolgerungen zum Thema Wettbewerb. In: Deutsche Architektur, 12, H. 3, S. 156.

Flierl, Bruno (1966): Bildkünstlerische Konzeptionen für große städtebauliche Ensembles. In: Ders. (Hrsg.) (1984): Architektur und Kunst. Texte 1964-1983, Dresden, S. 15-31.

Flierl, Bruno (1977): Lichtgestaltung als Aufgabe sozialistischer Stadtgestaltung. In: Ders. (Hrsg.) (1984): Architektur und Kunst. Texte 1964-1983, Dresden, S. 68-75.

Landeshauptstadt Dresden, Dezernat für Stadtentwicklung, Stadtplanungsamt, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (1994): Planungsleitbild Innenstadt, Dresden.

Landeshauptstadt Dresden, Dezernat für Stadtentwicklung und Bau (Hrsg.) (2000): Dresden – Europäische Stadt. Rückblick und Perspektiven der Stadtentwicklung, Dresden.

Lerm, Matthias (2003): ... in die Jahre gekommen. Prager Straße in Dresden 1965-72. In: deutsche bauzeitung 137/4, S. 86-72.

Leucht, Kurt W. (1968): Der Generalbebauungsplan – Prognose für die sozialistische Stadt. In: Deutsche Architektur 17, H. 3, S. 196-203.

Leucht, Kurt W. (1968): Dresden – Planung und Neugestaltung. Das Stadtzentrum. In: Deutsche Architektur, 17, H. 3, S. 204-211.

Münter, Georg/ Wilde, Kurt/Milde, Kurt (1963): Wettbewerb Prager Straße in Dresden. Bericht und Gedanken zum Wettbewerb. In: Deutsche Architektur, 12, H. 3, S. 133-156.

Rat der Stadt Dresden/Dezernat Bauwesen (1950): Planungsgrundlagen. Planungsergebnisse für den Neuaufbau der Stadt Dresden. Dresden.

Sniegon, Peter (1965): Die Planung des Gebietes Prager Straße in Dresden. In: Deutsche Architektur 14, H. 1, S. 9-13.


Zur Architektur der Prager Straße

Bauch, Johannes (1973): Städtebauliches Ensemble Prager Straße Dresden. In: Deutsche Architektur, 21, H. 3, S. 138-140.

Braunfels, Stephan (2004): Warum wir das Ensemble erhalten sollten. In: Bauwelt, H. 11, S. 16-17.

Friedrich, Jan (2004): Mercure Hotel Newa. In: Bauwelt, H. 11, S. 28-29.

Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (Hrsg.) (2004): Zwei deutsche Architekturen: 1949-1989, Ostfildern-Ruit.

Jaeger, Falk (1998): Die Sinnenlust kommt von der Leinwand. Coop Himmelb(l)aus Multiplexkino in Dresden. In: deutsche bauzeitung H. 5, S. 18.

Just, Gunter (Hrsg.) (2003): Bauplatz Dresden. 1990 bis heute, Dresden.

Kil, Wolfgang (2003): 700 Meter Sehnsucht. In: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2003.

Kil, Wolfgang (2005): Halbwertzeit der Utopien. In: www.dresden.de/800/leitsysteme, 04.01.2006.

Lerm, Matthias (2000): Abschied vom alten Dresden. Verluste historischer Bausubstanz nach 1945, Rostock.

Lerm, Mathias (2003): Verheißung der Moderne. Die Prager Straße in Dresden im Wandel der Zeiten. In: Birne, Torsten/Riechert, Silke (Hrsg.) (2003): Modern Islands. Zur De-Konstruktion von Zukunft, Dresden, S. 15-18.

Lupfer, Gilbert/Sterra, Bernhard/Wörner, Martin (Hrsg.) (1997): Architekturführer Dresden. Berlin.

Palutzki, Joachim (2000): Architektur in der DDR, Berlin.

Prix, Wolf D.: Get Off of My Cloud. Wolf D. Prix. Coop Himmelb(l)au. Texte 1968-2005. Hg. v. Martina Kandeler-Fritsch, Thomas Kramer. Köln 2006.

Ruby, Andreas (1998): Lichtburg. Ufa-Palast in Dresden. In: Deutsche Bauzeitschrift H. 11, S. 43-50.

Sächsische Akademie der Künste (Hrsg.) (2003): Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne in Dresden, Dresden.

Wölfle, Gunter (2004): Pusteblume! Warum die Prager Straße nicht unter Denkmalschutz steht. In: Bauwelt, H. 11, S. 22-23.


Zur Architektursoziologie der Prager Straße

Delitz, Heike (2007): »Rundkino« und »Kristallpalast« in Dresdens Prager Straße. Architektursoziologie zweier extraterrestrischer Architekturen, in: Thomas Bohn (Hg.): Von der »sozialistischen Stadt« zur »europäischen Stadt« und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, München (im Druck)

Fischer, Joachim (2004): Prager Straße in Dresden. Zur Architektursoziologie eines utopischen Stadtensembles. In: Ausdruck und Gebrauch, H. 5, S. 4-14.


Kunst im öffentlichen Raum auf der Prager Straße

Birne, Torsten/Riechert, Silke (Hrsg.) (2003): Modern Islands. Zur De-Konstruktion von Zukunft, Dresden.

Flierl, Bruno (1998b): Politische Wandbilder und Denkmäler im Stadtraum. In: Ders. (Hrsg.): Gebaute DDR. Über Stadtplaner, Architekten und die Macht. Kritische Reflexionen 1990-1997, Berlin, S. 93-107.

Guth, Peter (1995): Wände der Verheißung. Zur Geschichte der architekturbezogenen Kunst in der DDR, Leipzig.

Hermann, Kristina (2006): Von Pusteblumen und Kiosken – Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Ausprägungen von Kunst im öffentlichen Raum in der DDR und der Bundesrepublik der Nachwendezeit am Beispiel der Prager Straße in Dresden. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Dresden.

Kaiser, Paul/Kämper, Andreas (1999): Gestürzte Helden, gestützte Welten. Beobachtungen zum Umgang mit den politischen Denkmälern und Wandbildern nach dem Ende der DDR. In: Kaiser, Paul/Rehberg, Karl Siegbert (Hrsg.) Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR – Analysen und Meinungen, Hamburg, Berlin, Dresden, S. 375-382.

Landeshauptstadt Dresden, Kulturamt, Stadtplanungsamt, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (1998): Kunst im öffentlichen Raum. Der 26er Ring in Dresden, Dresden.

Leucht, Kurt W. (1969): Zur Synthese von Architektur und bildender Kunst bei der Gestaltung des Stadtzentrums von Dresden. In: Deutsche Architektur 18, H. 3, S. 162-165.

Lindner, Ralph/Mennicke, Christiane/Wagler, Silke (Hrsg.) (2004): Kunst im Stadtraum – Hegemonie und Öffentlichkeit, Dresden.

o. A. (1986): Ein Symbol für Frieden, Freundschaft und Solidarität. In: Sächsische Zeitung vom 28./29.06.1986.

o. A. (2005): "8. Oktober" im Granit der Prager Straße. Schriftzug erinnert an die Gründung der "Gruppe der 20 und die friedliche Revolution. Im Dresdner Amtsblatt vom 09.12.2005.

Page, Adam (2005): Von Kiosken, Festplätzen und anderen Neubauten. In: Burmeister, Hans-Peter: (Hrsg.): Autonomie und Intervention. Kunst im sozialen Kontext, Loccum, S. 55-62.

Rehberg, Karl-Siegbert (2004): Vor-Bilder für ein Gesellschaftsprojekt. In: Lindner, Ralph/ Mennicke, Christiane/Wagler, Silke (Hrsg.): Kunst im Stadtraum – Hegemonie und Öffentlichkeit, Dresden, S. 43-70.