_
 
news
_
news

Aktuell

Veranstaltungshinweis:

Saitengespräch mit rundkino_revisited
für die Initiative:
Dr. Joachim Fischer, Soziologe, Dresden
Heike Delitz, Architektin und Philosophin, Dresden

Donnerstag, 07. Juli 2005 um 20:00 Uhr
Galerie Café SAITE

Seitenstraße 4b
D-01097 Dresden

Eine Veranstaltung des AdA_HTWD Absolventenverbands der Architekten an der HTW-Dresden
Kontakt:
Susanne Buttolo, Wieland Petzold
c/o petzold_architekten, Böhmische Straße 27, D-01099 Dresden
Tel.: 0351 2137540, E-Mail: buttolo@htw-dresden.de


rundkino_reopening
Am 11. September 2004 von 13 bis 24 Uhr öffnete das Rundkino auf Initiative von rundkino_revisited seine Pforten für das interessierte Publikum!
Was alles so los war:

Informationsausstellung
zum Rundkino mit aktuellen und historischen Dokumenten im Erdgeschoss-Foyer

Info-Ausstellung
Ausstellung im Erdgeschoss-Foyer

_
Info-Ausstellung

rundkino_rundgang (Kurzfilm von Denise Ackermann und André Zemmrich)

rundkino_rundgang
Geloopt: Der Rundkino-Film

_
rundkino_rundgang
Foto: Ulrike Richter

Führung: Spaziergang im und um das Rundkino herum
mit Silke Dikomey und Andrea Knobloch

rundkino_spaziergang
Silke Dikomey mit interessierten Zuhörer/innen

_
rundkino_spaziergang
Neugierige Blicke in die ehemalige Imbiss-Stube

Diskussionsforum zur Zukunft des Rundkinos
Moderation: Andrea Knobloch
Einführung: Dr. Joachim Fischer (TU Dresden)

Gäste:
Hedda Gehm (Medienreferentin des Landes Sachsen)
Manfred Wiemer (stellvertretender Kulturamtsleiter)
Silke Dikomey (Objektleiterin Ufa Palast Dresden)
Jörg Gillenberg (Citymanager Dresden)
Frank Eckhardt (riesa efau)
Silke Riechert (Künstlerin und Kuratorin »modern islands«)
Thorsten Birne (Architekturkritiker/ Kurator »modern islands«)

diskussion
Klaus Nicolai, Manfred Wiemer, Jörg Gillenberg, Hedda Gehm

_
diskussion
Diskussionsrunde im Rundkino-Foyer
(Fotos: Ulrike Richter)

Die NY-Rolle, Filme, Videos und Dokumentationen von Claudia Franz, David Buob, Nadja Schütt, Gabriele Nagel, Martina Wolf, Sang-Hun Lee, Stefanie Busch, Harriet Meining (Projektklasse Neue Medien, Kunstakademie Dresden) im großen Theatersaal.

rundkino_spaziergang
Der große Saal: zur Feier des Tages brennen alle 638 Lichter: Danke an Steffen Richter!

_
rundkino_spaziergang
Beeindruckend: Besichtigung des großen Saals
(Foto: Ulrike Richter)

Live Electronics Dresdener Headz und Stylez by phonocake.org (Lounge-Music)

phonocake
Wohnzimmer-Atmosphäre

_
phonocake
im Foyer im 1. OG

Illumination des Rundkinos
Die Außenscheinwerfer am oberen Ring wurden erstmals und einmalig nach der Schließung des Rundkinos wieder eingeschaltet

nachtbild
Der obere Zylinder leuchtet wieder!
_
nachtbild
Rundkino und Rückseite der Wöhrl-Plaza

Kurzfilmprogramm (35mm), ausgewählt von der Filminitiative Dresden
(Gesamtlänge 52 min)
The Day Winston Ngakambe Came to Kiel (Jasper Ahrens), 10 min
Zur Zeit verstorben (Thomas Wendrich), 17 min
Labrit (Nils Skapans), 7 min
Meine Eltern (Neele Vollmar), 18 min

visual
Performance "spatially coded moire technique"

_
anagma + kloma
von anagma + KLOMA (Fotos: Dorothea Kupsch)

Und zum Abschluss des Tages des offenen Rundkinos im großen Saal zunächst Tauro, ein Film von Mathias Daenschel sowie der UFA-Palast-THX-Sound-Trailer, um dann zum eigentlichen Höhepunkt des Abends zu kommen, der Audio-Visual Performance spatially coded moire technique von anagma (FURUDATE Ken / ARch, S.W.O.) + KLOMA aus Japan, organisiert von den microscope sessions/ Hellerau

rundkino_reopening Presse-Reaktionen:
Sächsische Zeitung
Dresdner Neueste Nachrichten

Wir danken dem Kulturamt der Stadt Dresden sowie Metzeler · VanBetteray/ Düsseldorf, Silke Dikomey (Objektleiterin Ufa Palast Dresden) und ihrem Team, den microscope sessions sowie Silke Riechert und Torsten Birne für ihre Unterstützung!


Die rundkino_revisited-Präsentation im info offspring kiosk auf der Prager Straße (vor dem Kaufhaus Wöhrl) lief bis zum 09. 09. 2004. Auf den Außenwänden des Kiosk war eine Materialsammlung zur Geschichte und Architektur des Rundkinos zu sehen. Im Inneren wurde ein Rundkino-Modell (Teil der Installation "Stadtplaners Workshop, 2003) des Berliner Künstlers Karsten Konrad gezeigt.

seilnetzdach
Rundkino von oben
(Foto: Denise Ackermann)

_
modelldeckel
Rundkino-Modell von Karsten Konrad
(Foto: Denise Ackermann)
rundkino_revisited
rundkino_revisited: die Ausstellung
_
kiosk im centrum
Blick vom info offspring zum Centrum!
_
supervision
_
kinogespräch
Kino-Gespräche
_


Am 26. 06. 2004 zeigte rundkino_revisited den Film
NICHT-MEHR | NOCH-NICHT
von Daniel Kunle und Holger Lauinger auf der Freilichtbühne vor dem info offspring Kiosk!
Der Film reflektiert den Möglichkeitsraum von Brachen. Eine neue Generation kultureller Interventionen auf Brachflächen wird vorgestellt: unkonventionelle Akteure, Projekte und Visionen, die sich mit der Reaktivierung von "Urbanität" auf verschiedenen Terrain vagues beschäftigen. Dem Zuschauer werden Anregungen und Inspirationen für entstehende Freiräume geboten. Was kann die Botschaft der städtischen Brache an den Citoyen sein?

Lesetipp zum Thema: LUXUS DER LEERE von Wolfgang Kil. "Das Buch über Risiken, Nebenwirkungen und Verheißungen des Schrumpfens" (W.K.)!
Erhältlich für 25,- Euro (ISBN: 3-928766-60-0) in der Fachbuchhandlung Weißlack (DD-Neustadt). Informationen und Leseproben unter www.luxus-der-leere.de

screenshot
Screenshot Nicht mehr/ Noch Nicht

_
kil virtuell
Kommentar: Wolfgang Kil


Spaziergang im und um das rundkino herum am 24. 07. 2004
Treffpunkt um16 Uhr am info offspring Kiosk auf der Prager Straße (im Rahmen des architektursommers_dd vom 26. 06. - 31. 07. 2004, Programm unter www.architektursommer_dd.de). Eintritt frei, Dauer ca. 2 Stunden


Der erste "Spaziergang im und um das Rundkino herum" fand am 10. 07. statt. Nach einer kurzen Einführung am info offspring Kiosk ging es in die Wohnzeile: Vom 10. Stockwerk aus hat man einen hervorragenden Blick auf das ringsherum eingeschlossene Rundkino! Eigentliches Highlight war natürlich die Führung durch das Gebäude: Unter der Leitung von Silke Dikomey konnte vom Keller bis zum Dach alles gründlich in Augenschein genommen werden.

Silke Dikomey
Silke Dikomey erklärt die Lage
_
Dachluke
Blick durch die Dachluke

im großen saal
Im großen Saal
_
zum ausgang
Treppab Richtung Ausgang

hochwasserlinie
Hochwasserlinie am Kellerschrank
_
schlusswort
Schlusswort

diskussionen
Diskussionen
_
ausklang
Ausklang und Bier am info offspring


Veranstaltungshinweis:
"Denkmale in der Stadt - die Stadt als Denkmal
Zukunftsweisende Ideen zur Denkmalpflege und Stadtentwicklung in Zeiten der Rezession und Stadtschrumpfung"
Internationales Kolloquium zum Start des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung vom 24.06. bis zum 26.06.2004
Informationen und Anmeldung unter www.arch.tu-dresden.de


Ein Teilerfolg erreicht!!!

Wie Heidrun Hannusch für die Dresdner Neuesten Nachrichten berichtete, ist dem Rundkino endlich der Status eines Baudenkmals zugesprochen worden: "Und für zwei Wahrzeichen der Prager Straße ist Abriss auch gar nicht mehr möglich. Wie am Rande der Veranstaltung [Anm.: des Symposiums "Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne in Dresden"] bekannt wurde, hat das Landesdenkmalamt am Donnerstag das Rundkino und die "Pusteblume" der Brunnen zu schützenswerten Denkmalen erklärt. Ob das auch mit der Häuserzeile auf der Ostseite der Prager Straße geschieht, wird noch diskutiert."

Die Einschätzung, der Denkmalschutz könne einen Abriss verhindern, scheint ein wenig zu optimistisch. Die Aufnahme in die Denkmalliste ist kein Schutzbrief für alle Zeit. Auch Denkmale stehen erneut zur Disposition, wenn z. B. das Interesse an der Entwicklung des Standorts durch ein Investorenprojekt als höher wiegend eingeordnet wird.

Die Pusteblumen werden nach den vorliegenden Planungen für die Neugestaltung der Freiflächen keineswegs in der heutigen Form erhalten. Ihr bisheriges Becken entfällt und wird ersetzt durch einen in die Längsachse der Prager Straße gedrehten Kanal, der so schmal ausfallen wird, dass die Pusteblumen nicht in Betrieb genommen werden können, ohne große Wassermengen über den Kanalrand hinaus zu blasen. Als funktionslose aber immerhin noch dekorative Dreingabe können sie am neuen Standort ihren Charme kaum wie gewohnt entfalten.

Michael Müller vom Landesamt für Denkmalpflege bestätigte mittlerweile gegenüber www.rundkino-dresden.de die Aufnahme des Rundkinos in die Denkmalliste.



Symposium: Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne in Dresden

Donnerstag, 30. Oktober 2003, ab 13:30 Uhr

Sächsische Akademie der Künste
Blockhaus Dresden/ Festsaal Neustädter Markt 19
D-01097 Dresden
Info: 0351 81416766

Bericht und Kommentar


Finissage:

Am 15. August 2003 im Projektraum „Modern Islands“ im Wohnriegel hinter Breuninger, Petersburger Straße 30/ EG, Info: 0351 4852023


Diskussion:
Was von der Prager übrig bleibt!


mit:
Dr. Joachim Fischer, Soziologe an der TU Dresden
Annette Friedrich, Stadtplanungsamt
Andrea Knobloch, Künstlerin
Hans Konrad, Architekt
Siegbert Langner von Hatzfeld, Architekt
Moderation: Torsten Birne

Am 10. August 2003, 11 Uhr, Dachpavillon Hotel Lilienstein, Prager Straße
Info: 0351 4852023


Joachim Fischer
Joachim Fischer, Hans Konrad
_
Wer spricht?
_
Offene Türen
_
Annette Friedrich/ Wolfgang Kil


Gespräch:
Die Moderne im Rückspiegel


mit:
Harald Uhr, Bonner Kunstverein
Karsten Konrad, Künstler
Kyong Park, Künstler

Katalog Modern Islands ab 08. August 2003 erhältlich!!!
(ISBN 3-936919-50-X)

Am 08. August im Projektraum „Modern Islands“ im Wohnriegel hinter Breuninger, Petersburger Straße 30/ EG, Info: 0351 4852023

Daniel Hunziker/ Hans Konrad
Heike Delitz, Erika Schmidt, Daniel Hunziker,
Hans Konrad
_
Runde
_
Birne/ Uhr/ Kyong Park/ Mennicke
Torsten Birne, Harald Uhr, Kyong Park,
Christiane Mennicke
_
Lichtband
_
Perspektive
_
Kurz vor Schluss

 

Seetorwettbewerb
"Gegenstand des Wettbewerbs ist die künstlerische Gestaltung des Ortes, an dem sich früher das Seetor befand. Heute ist diese Stelle der wichtige Übergang von der Prager Straße zur historischen Altstadt, der Knotenpunkt zwischen kommerziellen und touristischen Bereichen. Die thematische Gestaltung soll sich auf die stadträumliche Situation beziehen und mit Ausdrucksformen der Gegenwartskunst realisiert werden." (www.dresden.de)

Ausstellung der Arbeiten vom 7. bis 18. Juli 2003 im Ausstellungsfoyer des Kulturrathauses Königstraße 15, 1. Etage, 01097 Dresden,
Mo bis Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr


Eröffnung "Modern Islands" und Release von www.rundkino-dresden.de am 28. Juni 2003
www.rundkino-dresden.de startete ins World Wide Web und auf der Prager Straße gehen zur Feier des Tages 2500 Luftballons in die Luft!


launching
_
launching
_
launching
_
launching
_
launching
_
launching
_
launching
Credit: Ralf P. Krämer
_
launching
Credit: Ralf P. Krämer
_
launching
Credit: Ralf Schattenberg
_
launching
Credit: Ralf Schattenberg
_
launching
_
launching
seite drucken seitenanfang